Baubericht Kolumbusflotte, Kapitel 3 - bedruckte Decks; Bordwandteile


Erste Fragezeichen...

 

Nun kamen die ersten bedruckten Decksplatten an Bord. Und dann war ich recht irritiert. Man sieht bei der Nina den grauen Bereich am Ende des Kuhldecks. Auch nach heftigstem Suchen konnte ich auf den Bögen kein Teil finden, welches da ran soll. Und auch auf keinem einzigen Foto der Bauanleitung kann man sehen, was Shipyard da geplant - oder wohl eher nicht geplant - hat. Ok, dieser Bereich ist später vom überstehenden Achterdeck nur schwer einsehbar - aber er ist einsehbar. Als erste Überlegung habe ich im Baubogen der Nina ein Teil gefunden, welches groß genug war, mir daraus ein passendes Rechteck zu schneidern. Natürlich erst, nachdem ich mir das auf den Kopierer gelegt und ein Duplikat gezogen habe.

Ja, sieht schon besser aus. Aber dann hatte ich ein Teil mit einer Tür übrig, und das gefiel mir dann noch viel besser, denn es erscheint mir unlogisch, dass man auf dieser Decksebene nicht zur Ruderpinne gelangen soll. (Die war in der Tat unter Deck, der Mann dort hat also nur auf Zuruf gehandelt...)

Wieso war ein Teil mit Tür übrig? Man sieht am hinteren Schott eine Tür. Die Bauanleitung sieht vor, ein solches Teil nochmal von der anderen Seite anzubringen. Wenn dann aber das Deck drauf kommt, ist davon nichts mehr zu sehen. Ok, wenn ich die Fenster ausgeschnitten und dann mit einer selbst gebauten Verglasung samt Bleiglaseinfassung (oder irgendeiner Fliegengaze oder so) gefertigt hätte, dann hätte man... das trotzdem nicht gesehen.

Zu den Fenstern gleich mehr...

Jetzt ist Deck drauf - und ich hatte ein Türteil gewonnen.

Soweit die Nina - jetzt wieder zur Santa Maria. Erste Decks sind drauf, weitere folgen gleich - jetzt aber erst mal das Thema Bordwand. Die Bauanleitung sieht das hier vor: Man klebe im Zuge der Erstbeplankung auch die im Bild zu sehenden weißen Teile an. Danach bringe man die farbigen Teile außen (mit 0,5 mm verstärkt) und innen (nicht verstärkt) an. Da habe ich lange überlegt und immer wieder Trockenproben gemacht und erneut überlegt. Man sieht, dass die Bordwand auf Höhe des Achterdecks auf jeder Seite neun kleine bogenförmige Durchbrüche hat, die erstmal alle auszuschneiden waren. Oder besser gesagt auszusticheln. wir haben also auf jeder Seite drei mal neun Öffnungen sehr passgenau übereinander zu bringen. Dazu kamen dann noch je zwei Ankertauklüsen und zwei Geschützöffnungen. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich entschied mich, das Gesamtkonstrukt "Bordwand" an Land herzustellen und dann im Stück anzubringen.

Und in dem Zusammenhang komme ich jetzt zu den eben angesprochenen Fenstern. Die Santa Maria hat im hinteren Bereich acht Fenster. Diese sind hier aufgedruckt, was m.E. auch sehr gut aussieht. Gleichwohl stellt sich sofort die Erwartungshaltung ein, diese dennoch auszusticheln und durch eigene Gestaltung (Gaze und Folie und so) zu ersetzen. Und ich kann mir vorstellen, dass vermutlich genau das auch von mir erwartet wird. Aber an der Stelle muss ich ehrlich zugeben, dass ich mit meinen Ausstichelkünsten nicht so zufrieden bin, dass ich ohne Not noch weitere kleine Flächen ausstichele. Aber es wird dennoch so nicht bleiben - in einem der weiteren Kapitel wird zu sehen sein, was ich mir da habe einfallen lassen.

Ohne lange Pause wurde dann die Santa Maria erst einmal wieder in die Parkposition gebracht und die Pinta kam auf die Schneidematte.

Interessant, dass hier die Vorgehensweise laut Bauanleitung eine etwas andere ist. Zuerst aber kamen zumindest schon mal zwei Deckteile an Bord. Die nächsten Teile, die einer Verstärkung bedürfen, sind bereits mit Bristolkarton untersetzt und warten auf Schere, Skalpell und Lochzange.

Bei der Pinta hat Shipyard für die Decks einen Wassergang vorgesehen (was die anderen beiden Schiffe leider nicht haben). Das Ausschneiden der mit 0,5 mm verstärkten Teile war zwar etwas tricky, aber am Ende schaut's gut aus, und nur das zählt. Wie bereits erwähnt, arbeitet man sich bei der Pinta anders an die Bordwände heran. Zuerst kommen im Bereich von Bug und Kuhl die bedruckten Teile der inneren Bordwand, dann weitere Decks samt Decksbalken. Im nächsten Schritt gibt es dann noch Innenrelingteile für Achterdeck und Poopdeck. Diese Teile sind alle mit 0,5 mm verstärkt. Da drauf kommt dann ein durchgehendes Teil in weiß und ohne Verstärkung, ehe es dann an die bedruckten Außenteile geht.

Wie weit ich heute gekommen bin, zeigt das dritte Bild. Im Bild 2 sieht man eine nette Stolperfalle: Man könnte bei diesem Teil, welches auf die Back kommt, denken dass der Druck nach oben zeigen muss. Nee, eben nicht. Da kommen dann später noch andere Teile drauf, und würde man hier den Druck nach oben nehmen, wären die Luke und die Öffnung für den Bugspriet auf der falschen Seite. Warum das Teil überhaupt bedruckt ist, erschließt sich mir nicht, denn man kann selbst bei wildesten Verrenkungen nicht mehr unter dieses Deck schauen.

Schließlich waren bei allen drei Schiffen die Bordwandteile dran, so das der nächste Abschnitt gestartet werden konnte - die Zweitbeplankung.