Galion


November 2024

Ja, das Galion. Der Bausatz hat dafür erst einmal ein kleines Rätsel parat. Bringe diese Teile in einen sinnvollen Zusammenhang (gemeint sind die noch nicht ausgeschnittenen) - siehe erstes Bild. 

Was das Rätsel wirklich interessant macht, ist die Tatsache, dass in den Bildern der Bauanleitung kein einziges Teil auftaucht, welches mit der Ziffer 104 anfängt. 

Die Lösung war aber dann relativ einfach: Der Konstrukteur hat hier zwei alternative Fertigungsmethoden für die Galionsspanten angeboten, aber vergessen, das richtig deutlich zu machen. Eine kurze Nachfrage hat da Klarheit gebracht. Ich habe mich dann für die reine 103er Variante entschieden. Aus den spinnenartigen Teilen entstehen die Galionsspanten. Diese fragilen Gebilde sind schon ein wenig tricky, alles wird "stumpf" geklebt, d.h., es gibt keine Klebelaschen, sondern es wird hauchdünn Kante auf Kante geleimt (diese Teile sind nicht mit zusätzlichem Karton verstärkt).

Und jetzt kommt eine kleine "Karton-Schummelei" meinerseits. Aus den länglichen Ausschneideteilen links auf dem oberen Bogen soll man die Querbalken der Spanten formen. Also im Prinzip "Hölzer" mit quadratischem Querschnitt, 2x2 mm. Für den Fiddelkram hatte ich so gar keine Lust, zumal in unserem Haushalt seit kurzem ein hübsches, neues Spielzeug steht - ein 3D-Drucker. Und so war meine allererste eigene 3D-Schöpfung am Rechner ein langer, dünner Streifen, 2x2x200 mm, die dann im Drucker Realität wurde. Und sieht das Stück im vorigen Bild ob seiner grünen Plast-Optik noch wie ein Fremdkörper aus, fällt das dann später, ordentlich angepönt, am Modell gar nicht mehr auf. Ich bin ja alles andere als ein Kartonpurist, wenn es andere Möglichkeiten gibt, bestimmte Teile besser zu bauen, nutze ich die. Und auch wenn ich vermutlich nie ein CAD-Experte werde: Flache, gerade Streifen in jeglicher Höhe und Tiefe und Länge bekomme ich mittlerweile hin.

 

Und wieder wird mit viel Papier gearbeitet und ein klein wenig mit Filament-"Balken". Es fehlt an beiden Seiten noch je ein halber Galionsspant - die zwei dicht am Bug sind geteilt durch das Schegknie. Aber wie man sieht, sind die Galionsregeln dran, also diese schmalen, langen Teile, die zur Galionsfigur führen. Die Gräting wird durch schmale Streifchen in Längsrichtung dargestellt; das ist dann genau wieder so ein Einsatzgebiet für den 3D-Drucker. Da drucke ich mir mehrere lange Vierkantstreifen (1x1 mm Querschnitt) aus und schneide mir die dann auf die jeweils geforderten Länge zurecht.

 

Auch wenn nun schon lange nichts mehr in der Werft passiert, heißt das nicht, dass dieser Bau auf Eis gelegt ist. Der Herbst naht, und dann geht es hier wieder weiter, versprochen!