Sail Amsterdam 2025


 

Weitere Segelschiffe

 

Jetzt hier jedes weitere Schiff, welches an der Sail teilgenommen hat, so zu beschreiben wie auf den beiden Seiten zuvor, würde mich Wochen kosten. Und ich muss auch sagen, dass wir bei weitem nicht alle Schiffe gesehen haben. Ob der schieren Menge lagen sie teilweise ein paar Kilometer vom Zentrum weg, viele von ihnen boten die ganze Zeit Fahrten an. Einige der Touren führten in das innere Hafengebiet, wo die zuvor beschriebenen und etliche weitere Schiffe lagen; andere Schiffe fuhren den Nordseekanal in Richtung Westen oder aber in die andere Richtung ins Binnen-IJ. 

Doch einige der Schiffe möchte ich hier gern noch zeigen.

 

Zwei Schiffe sollen an dieser Stelle zuerst und besonders erwähnt werden. Das ist zum einen natürlich unsere Hendrika Bartelds, das Schiff, mit dem wir jedes Jahr für eine Woche, zumeist auf der Ostsee, segeln. Und zum anderen war auch die Twister bei der Sail dabei, mit der wir im März diesen traumhaften Segeltörn in der Karibik hatten. Glücklicherweise haben wir beide Schiffe auch gesehen, wie die nachfolgenden Bilder beweisen. Die Hendrika war dabei im dicksten Gewühl an dem Tag, an dem wir mit unserer kleinen Bootstour auch auf dem Wasser waren, es war schwierig, sie mal einigermaßen gut aufs Bild zu bekommen. 

 

Zwei schmucke kleine Schiffe mit Holzrumpf lagen nebeneinander, die französische Milpat und die norwegische Anna af Sand.

Die Milpat wurde 1962 für die Fischerei in der Irischen See und vor der Bretagne gebaut. Nach ihrer aktiven Zeit wurde sie über einen Zeitraum von acht Jahren im Rahmen eines Jugend- und Wiedereingliederungsprojektes zu einer traditionellen Segeljacht umgebaut. 

Die Anna af Sand ist gelebte Maritimgeschichte und einer der ältesten noch aktiven Traditionssegler. Gebaut im Jahre 1854 in Hardanger (NOR), ist sie heute ein lebendes Museum, gepflegt von einer ehrenamtlichen Crew, die das Erbe vergangener Segelleidenschaft fortführt.

 

 

Mit der schmucken Eye of the Wind verbindet uns eine traurige Erinnerung. Auf diesem Schiff hatten wir für den Jahreswechsel 2020/21 einen Segeltörn in der Karibik gebucht, den dann aber eine kleine chinesische Fledermaus zunichte machte. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben - es reizt noch immer, mal auf dieser Brigg mitzusegeln. Wer weiß, vielleicht steht schon bald über einen solchen Törn etwas auf dieser Website? 

 

Aus Frankreich waren zwei weitere Segelschiffe vor Ort. Die Le Francais und die Belle Poule lagen direkt vor der Le Phoenix, die ich eine Seite zuvor gezeigt habe. 

 

 

Wie bereits erwähnt: Es waren noch so viele weitere Schiffe bei der Sail dabei, dass man oftmals nicht wusste, wohin mal zuerst schauen sollte. Darunter waren jede Menge alte Bekannte, die auf dieser Website schon gezeigt wurden, teilweise mehrfach. So zum Beispiel viele Schiffe, die wir auf unseren jährlichen Törns mit der Hendrika Bartelds immer mal wieder auf See oder in verschiedenen Häfen treffen. Um nur einige zu nennen: Thalassia, Artemis, Regina Maris, Tolkien, Loth Lorien, Atlantis, Ide Min, Gulden Leeuw, Jantje...

 

 

Ein kleines Fazit zum Schluss: Für Liebhaber von großen und kleinen Segelschiffen ist die Sail Amsterdam einfach nur ein Muss. So viele schöne Schiffe auf einmal sieht man vermutlich sonst nirgendwo. Wir freuen uns auf jeden Fall heute schon auf die Sail Amsterdam 2030!